Zum Menü Zum Inhalt
Go Top

Die Hyundai-Werft in Ulsan

#Sie fragen, wir antworten l 2016-01-16

Hörerecke

Q:Ich sah im Deutschen Fernsehen einen Film über Ulsan, wo Containerschiffe hergestellt werden. Es können verschiedene Schiffe gleichzeitig gebaut werden. Auf europäischen Werften wäre hierfür gar nicht die Kapazität vorhanden. Könnten Sie vielleicht mal näher darauf eingehen?

A:Der Film war ein Bericht über Hyundai Heavy Industries (HHI), eins der weltweit größten Schiffsbau-Unternehmen. Hyundai Schwerindustrie produziert in Ulsan, einer Stadt an der südöstlichen Spitze der koreanischen Halbinsel, dort befindet sich diese größte Werft der Welt. Die Werftanlagen erstrecken sich über mehr als drei Quadratkilometer entlang der Küste der Mipo-Bucht in Ulsan. Die strategisch günstige Lage der Werft erlaubt einen leichten Zugang von der offenen See und zur offenen See. Mit dem Bau der Werft wurde 1972 im Rahmen des Entwicklungsprogramms der koreanischen Regierung begonnen, die sich der strategischen Bedeutung der Schiffsbauindustrie wohl bewusst war und diese damals gezielt förderte. Auf der Hyundai-Werft in Ulsan liefen der Bau von Schiffen und der Ausbau der Werft stets parallel.

Die Hyundai-Werft in Ulsan verfügt über zehn große Trockendocks mit neun Goliath-Kränen, die es erlauben, Schiffe jeglicher Größenordnung und Tonnage zu bauen. Die Werft begann 1972 mit dem Bau von zwei VLCC, also Großtankern von über 250.000 DWT (Tonnen-Gesamttragfähigkeit). 1974 liefen die Tanker vom Stapel. 1988 erreichte die Hyundai-Werft den Meilenstein von 20 Mio. DWT-Produktion, die Marke von 50 Mio. DWT-Produktion wurde 1997 geknackt. 2005 konnte eine akkumulierte Produktionsmarke von 100 Millionen Tonnen DWT erreicht werden.

Von 1972 bis 2013 lieferte die Hyundai-Werft in Ulsan 2.981 Schiffe an 268 Auftraggeber in 48 Ländern. Die Werft stellt rund 16% des Welt-Schiffbaumarktes. 2013 erhielt die Werft den Auftrag zum Bau des bis dahin größten Containerschiffes der Welt mit einer Kapazität von 19.000 TEU (TEU: Standardcontainergröße).
Die Hyundai-Werft stellt neben Großtankern auch normale Tanker, Containerschiffe, Massengutfrachter, Mehrzweck-Frachtschiffe, RoRo-Transportschiffe, Chemikalientanker, Flüssigerdgas-Tanker, Marineschiffe sowie Spezialschiffe für die koreanische Marine, darunter auch moderne U-Boote, her.

Trockendock 1 mit Abmessungen von 390m x 80m verfügt über zwei Goliath-Kräne und wird für den Bau von Flüssigerdgas-Tankern genutzt. 2009 hat die Hyundai-Werft das erste T-förmige Trockendock der Welt gebaut und auf diese Weise mehr Raum für Dock 1 geschaffen.
Trockendock 2 ist 12,7m tief, 500m lang und 80m breit. Es ist mit zwei Ausleger-Kränen ausgestattet.
Trockendock 3 mit einer Länge von 672m und einer Breite von 92m ist das größte Dock der Werft, ausgestattet mit zwei Goliath-Kränen. Hier können gleichzeitig mehrere Schiffe gebaut werden, v.a. auch große Schiffe von bis zu einer Million DWT.
Trockendock 4 und 5 sind für den Bau kleinerer Schiffe mit einer Kapazität von 150.00 DWT bzw. 70.000 DWT ausgelegt.
Die Trockendocks 6 und 7 wiederum sind für den Bau von Marineschiffen und Spezialschiffen ausgerichtet.
Die 1996 fertiggestellten Trockendocks 8 und 9 sind dann speziell für auf den Bau von Großtankern gedacht.
Die Hundai-Werft in Ulsan verfügt dann als 10. Dock auch noch über ein H-Dock, das erste Trockendock der Welt, das auf den Bau von Offshore-Schiffen spezialisiert ist. Es ist 490m lang, 115m breit und 13,5m hoch.

Die Redaktion empfiehlt

Close

Diese Webseite verwendet Cookies und andere Techniken, um die Servicequalität zu verbessern. Die fortgesetzte Nutzung der Webseite gilt als Zustimmung zur Anwendung dieser Techniken und zu den Richtlinien von KBS. Mehr >