Die Zufriedenheit der Südkoreaner mit der Lebensqualität beträgt im Schnitt 6,4 von zehn möglichen Punkten.
Entsprechende Umfrageergebnisse gab das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus am Montag bekannt.
Den höchsten Zufriedenheitsgrad zeigte die Altersgruppe von 19 bis 29 Jahren mit 6,8 Punkten. Je älter, desto niedriger war der Zufriedenheitsgrad.
Unter den Haushaltstypen verzeichneten Ein-Personen-Haushalte mit sechs Punkten den niedrigsten Wert. Am oberen Ende lagen Vier-Personen-Haushalte mit 6,6 Punkten.
Es wurde ein enger Zusammenhang zwischen dem Haushaltseinkommen und der Lebenszufriedenheit festgestellt. Die Gruppe mit einem Monatseinkommen von weniger als einer Million Won bildete mit 5,5 Punkten das Schlusslicht. Die größte Zufriedenheit genoss die Gruppe mit einem Einkommen von sechs bis sieben Millionen Won mit 7,2 Punkten.
Die größten Sorgen für die Südkoreaner stellen Gesundheit, Medizin, Arbeitsplätze und Einkommen dar. In den einzelnen Bereichen herrschte bei den Familienbeziehungen mit 7,9 Punkten die größte Zufriedenheit, dagegen betrug die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz, der sozialen Sicherung und der Sicherheit vor Katastrophen nur 5,8 Punkte. Der Wert für die Ausgewogenheit von Arbeits- und Privatleben lag im Schnitt bei 6,2 Punkten.
Hankook Research befragte im Auftrag des Kulturministeriums ab dem 15. Mai eine Woche lang landesweit 1.500 über 19-Jährige. Das Konfidenzniveau wird mit 95 Prozent angegeben, die Fehlerquote mit plus/minus 2,5 Prozentpunkten.