Der offizielle Wahlkampf für die Kommunalwahlen und die Nachwahlen zum Parlament am 13. Juni hat am Donnerstag begonnen.
Die Parteien starteten ihre Wahlkampfaktivitäten in vollem Umfang.
Die regierende Minjoo-Partei Koreas hat das Ziel, neun von insgesamt 17 Bürgermeister- oder Gouverneursämtern der provinzfreien Städte und Provinzen sowie mindestens sieben von zwölf zu vergebenden Mandaten der Nationalversammlung zu gewinnen.
Die Freiheitspartei Koreas will bei der Wahl der Verwaltungschefs der provinzfreien Städte und Provinzen außer in der Yeognam-Region, ihrer Hochburg, in vier weiteren Wahlkreisen siegen.
Die Bareunmirae-Partei will in Seoul und Daegu viele Stimmen gewinnen, um ihr Image als Partei der Reform und Mitte zu festigen. Die Partei für Demokratie und Frieden will mindestens die Hälfte der Posten der Kommunalchefs in der Honam-Region gewinnen. Ziel der Gerechtigkeitspartei ist es, sich mindestens zwei Leitungsposten auf Kommunalebene zu sichern und in der Hauptstadtregion die zweitgrößte Zustimmung zu erzielen.
Bei den anstehenden Kommunalwahlen werden insgesamt 4.016 Ämter oder Sitze in den Kommunalparlamenten vergeben. In zwölf Wahlkreisen finden Nachwahlen zum Parlament statt.