Die Zahl der Hausmänner ist letztes Jahr auf 161.000 gestiegen.
Nach Angaben des Statistikamtes führen 154.000 von diesen nicht erwerbstätigen Männern den Haushalt. 7.000 Männer beschäftigen sich mit der Kindererziehung.
Die Anzahl der Hausmänner war nach 106.000 im Jahr 2003 ständig gestiegen, bevor es ab 2011 abwärts ging. Die Zahl sank 2014 bis auf 130.000. Im Jahr 2015 stieg die Zahl wieder. In zwei Jahren wurde ein deutlicher Zuwachs von 24 Prozent verzeichnet.
Der Zuwachs ist der steigenden Zahl der Männer, die den Haushalt führen, zu verdanken. Dagegen ging die Zahl der Männer, die sich der Kindererziehung widmen, leicht zurück.
Als Grund werden die gestiegene Zahl der gut verdienenden weiblichen Fachkräfte und die Veränderungen in der traditionellen Rollenverteilung von Frau und Mann vermutet.