Die Forschungsstation Jang Bogo, Südkoreas zweite Station am Südpol, ist fertig gestellt worden.
Damit wurde Südkorea weltweit das zehnte Land, das am Südpol mehr als zwei ständige Stationen hat. Die erste Forschungsstation Sejong am Südpol wurde 1988 auf King George Island fertig gestellt.
Eine Zeremonie veranstaltete das Ministerium für maritime Angelegenheiten und Fischerei am Mittwoch auf dem Gelände der Forschungsstation an der Terra Nova Bay. Anwesend waren 300 Menschen, darunter der Parlamentschef Kang Chang-hee und acht Abgeordnete sowie Vertreter der Forschungsstationen der USA, Neuseelands und Italiens.
Präsidentin Park Geun-hye sagte in einer Video-Gratulationsbotschaft, sie hoffe, dass die Forschungsstation einen neuen Horizont in der südkoreanischen Polarforschung eröffnen werde.
Die Forschungsstation Jang Bogo verfügt über 16 Gebäude mit insgesamt 4.458 Quadratmetern Fläche und 24 Beobachtungsgeräten sowie Zusatzausrüstung. Dort können sich bis zu 60 Menschen aufhalten. Für das Projekt zur Errichtung der zweiten Südpol-Station wurden seit 2006 insgesamt 104,7 Milliarden Won oder 98 Millionen Dollar ausgegeben.
An der Jang Bogo-Station werden Forschungen über Gletscher, Meteoriten und die Ozonschicht durchgeführt, während die Sejong-Station sich auf Forschungen über die Meeresumwelt und die Küstenökologie konzentrieren wird.