83 Prozent der alleinerziehenden Eltern in Südkorea erhalten keine finanzielle Unterstützung von ihrem Ex-Ehepartner.
Das ergab eine Untersuchung des Ministeriums für Frauen und Familie.
Lediglich bei sechs Prozent der Ein-Eltern-Familien zahlen die früheren Ehepartner Unterhalt. Auch nach der Verabschiedung eines Gerichtsurteils, dass die Rechte Alleinerziehender stärkt, hätten 77 Prozent kein Geld vom ehemaligen Partner für die gemeinsamen Kinder bekommen.
Das Durchschnittseinkommen der Ein-Eltern-Familien beträgt 1,72 Millionen Won oder 1.540 Dollar im Monat. Das unterschreitet die Hälfte des Durchschnittseinkommens aller Haushalte in Südkorea von 3,53 Millionen Won oder 3.165 Dollar.
Die Beschäftigungsquote bei den Alleinerziehenden ist zwar mit 87 Prozent hoch. 40 Prozent von ihnen sind jedoch nur kurzfristig beschäftigt oder Tagelöhner.