Durch den stärkeren Konsum von Kaffeegetränken und Brot nimmt auch der Zuckerkonsum in Korea stark zu.
Wie die Behörde für Nahrungs- und Arzneimittelsicherheit mitteilte, habe der tägliche Zuckerkonsum in den letzten drei Jahren um 23 Prozent auf 61,4 Gramm zugenommen.
Dabei seien industriell gefertigte Nahrungsmittel mit Stand von 2010 für 44 Prozent des Konsums verantwortlich. Dieser Anteil nehme ebenfalls stetig zu.
Weiter hieß es, Kaffeegetränke machten in den Altersgruppen von 30-49 Jahren 46 Prozent des Gesamtkonsums aus. Bei Verbrauchern zwischen 10 und 19 Jahren lägen hingegen kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke an der Spitze, gefolgt von Süßigkeiten und Brot.
Der Zuckerkonsum liege demnach zwar immer noch nur bei 87 Prozent der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Höchstmenge. Angesichts des raschen Anstiegs sei jedoch ein Überschreiten dieser Höchstmenge innerhalb der nächsten fünf Jahre wahrscheinlich, so die Behörde.