Das südkoreanische Cheongju Altdruck Museum will im Museum für Druckkunst Leipzig einen Ausstellungsraum für das alte buddhistische Buch „Jikji“ einrichten.
„Jikji Simche Yojeol“, publiziert im Jahr 1377, ist das weltälteste Buch, das mit beweglichen Metalllettern gedruckt wurde. Das Druckwerk wurde 2001 ins Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
Die Errichtung des Ausstellungsraums erfolge auf Vorschlag des Leipziger Museums, sagte ein Vertreter des Museums in Cheongju. Dort würden eine Informationstafel zur historischen Bedeutung von Jikji, eine Replik, ein restauriertes Exemplar, das mit Metalllettern gedruckt wurde, und Geräte für die Herstellung von Metalllettern zur Schau gestellt. Die Halle werde im zweiten Halbjahr dieses Jahres geöffnet, hieß es.
Für das Projekt stellte die Stadt Cheongju 50 Millionen Won oder 44.000 Dollar bereit.